Der sonnennächste Punkt einer Planetenbahn heißt Perihel, der entfernteste Punkt ist das Aphel. Die Sonne liegt auf der Verbindungslinie von Perihel und Aphel. Diese Linie und damit die komplette Bahnellipse dreht sich bei den Planeten aufgrund von äußeren Störungen (siehe Abbildung links). Bei der Erde dauert eine vollständige Drehung der Bahnellispe ca. 110000 Jahre. Diese Änderung der Bahnlage der Erde und anderer Planeten erschwert die langfristige Vorhersage von Planetenpositionen und astronomischen Ereignissen. Die Simulation zeigt, wie stark die Planetenposition durch Veränderung der Lage der Bahnebene gegenüber einem Grundzustand abweichen kann. Die graue Bahn zeigt den Grundzustand, die rote Bahn ist um den Perihelwinkel gedreht. Besonders extrem wird das bei Bahnellispen mit hoher Exzentrität.
Bei der Simulation ist der Wert für die kleine Halbachse der Bahnellipse einzugeben (siehe Abbildung rechts). Die Werte müssen zwischen 0 und 1 liegen. (Dezimalenkomma als Punkt) Anschließend die Exzentrität mit dem Button "Werte berechnen" ermitteln. Danach die Simulation mit dem "Starten"-Button in Gang setzen. Die Bahnellipse dreht sich nun langsam um die Sonne. Mit dem Schieberegler "Perihelwinkel" kann ein großer Winkelwert eingegeben werden, um schneller einen Überblick zu gewinnen.
Zur Simulation