Die Bewegung der Planeten auf elliptischen Bahnen
Planeten bewegen sich bei ihrem Umlauf um die Sonne auf elliptischen Bahnen, wobei sich die Sonne in
einem der beiden Brennpunkte der Ellipse befindet. Dieser Zusammenhang wurde von Johannes Kepler erkannt und gilt seitdem
als das 1. Keplersche Gesetz. Bei einer elliptischen Bahnform
haben die Planeten unterschiedliche Entfernungen zur Sonne. Dies beeinflusst ihre Bahngeschwindigkeit. Je näher die
Planeten der Sonne kommen, desto schneller werden sie.
Die Simulation (siehe Abbildung rechts unten) vergleicht die Bewegung auf einer elliptischen Bahn (rot) mit der Bewegung auf einer Kreisbahn (grau).
Bei der Bewegung auf einer Kreisbahn hat ein Himmelskörper immer gleichen Abstand zur Sonne und gleiche Bahngeschwindigkeit.
Es können mehrere Bahnellipsen dargestellt werden. Hierfür müssen die große und kleine Halbachse der Bahnellipse eingegeben werden. (Ellipseneigenschaften
in der Abbildung links).
Beispiele: Kometenbahnen sind sehr exzentrisch. Große und kleine Halbachse unterscheiden sich massiv. (Verhältnis 2:1 und mehr)
Planetenbahnen sind annähernd kreisförmig. Bsp: große Halbachse=2, kleine Halbachse=1.95
Beobachten und vergleichen sie einen Bahnumlauf. Sie werden eine erstaunliche Feststellung machen.