Planetenkonjunktionen von Jupiter und Saturn (große Konjunktion)
Sieht man 2 Planeten an derselben Stelle des Himmels, spricht man von einer großen Konjunktion. Für Jupiter und Saturn
trifft dieses Ereignis etwa alle 20 Jahre zu. Kurz vor Weihnachten 2020 war es wieder soweit, ebenso wie im Jahre 2000
oder im Jahre 2040. Es gibt aber auch ganz besondere Konjunktionen von Jupiter und Saturn, die allerdings recht selten
sind. Innerhalb eines Jahres stehen Jupiter und Saturn 3-mal an derselben Stelle des Himmels. Man spricht von
"größten Konjunktionen".
Die untere Abbildung zeigt die Simulation. Erde, Jupiter und Saturn drehen sich auf ihren Bahnen um die Sonne. Die
graue Linie zeigt die Sichtlinie von der Erde zum Jupiter, die rote Linie zeigt zum Saturn. Wenn sich beide Linien
überlagern, haben wir eine Konjunktion. Das eingestellte Startjahr ist 2000. Mit dem OK!-Button bestätigen und
"Start" drücken. Auch hier geht es schneller und langsamer oder man kann anhalten. Wer weit in die Vergangenheit
oder in die Zukunft möchte (aber nur im zugelassenen Bereich) drückt den Button "neues Startjahr wählen" und gibt es im vorgesehenen
Feld ein. Dann wieder OK! drücken.
Große Konjunktionen treten ca. alle 20 Jahre auf. Dies kann mit der Simulation leicht festgestellt werden. Dazu bitte
die Startjahre 1901, 1960, 2000, 2020, 2040, 2080 und 2100 wählen. Bei den Startjahren 1940, 1980, 2238 und 2278
treten die 3-fach-Konjunktionen auf. Ebenso in den Jahren 1682/1683.
Eine berühmte 3-fach-Konjunktion von Jupiter und Saturn gab es 7/6 v.Chr.. Diese Konjunktion wird vielfach als "Stern
von Bethlehem" gedeutet. Jupiter als Königsstern und Saturn als Planet des jüdischen Volkes trafen sich damals im Sternbild
Fische (Symbol für Palästina) und standen 3-mal innerhalb eines Jahres an derselben Stelle des Himmels. Für die Menschen der
damaligen Zeit musste das viel Symbolkraft gehabt und dazu geführt haben, an die Ankunft des neuen Königs der Juden
zu glauben.