![]() |
Das linke Bild zeigt die Steuerungselemente der Simulation.
Sie wird mit dem "Start"-Button initialisiert.
Der "vorwärts"-Button bringt Bewegung ins Spiel.
Mit dem "Stop"-Button kann an einer beliebigen Stelle angehalten werden.
Zunächst beginnt die Simulation damit, dass die Mondbahnebene in der Erdbahnebene liegt.
Mit dem Schieberegler kann die Neigung der Mondbahnebene (Inklination) eingestellt werden.
Zur Verdeutlichung sind Inklinationswinkel bis 20° möglich. (realer Wert: ca. 5,2°)
Der Drehwinkel der Erdbahn und der Knotenwinkel können in den beiden letzten Zeilen
abgelesen werden. Bei einer vollständigen Erddrehung hat sich die Knotenlinie um 19,34° gedreht
und damit auch die komplette Mondbahn. Eine vollständige Drehung der Mondbahnebene um die
Knotenlinie dauert 18,6 Jahre. Die beiden rechten Abbildungen zeigen eine Ergänzung der Simulation. Hier geht es um Projektionen des Erdschattens und des Mondes, damit die Lage des Mondes über oder unter der Erdbahnebene (Ekliptik) besser eingeordnet werden kann. Diese Ergänzung wird mit dem "ja"- Button eingeschaltet. In der Abbildung unten rechts ist eine Vollmondstellung dargestellt, aber die Projektion des Mondes steht oberhalb des Erdschattens. Deshalb gibt es in diesem Monat keine Mondfinsternis. |
![]() ![]() |
Zur Simulation |