Die Bilder rechts und links zeigen vereinfacht eine Sonnen-und Mondfinsternis. Links steht der Mond zwischen Erde und Sonne. Hier ist Sonnenfinsternis. Das rechte Bild zeigt die Erde zwischen Sonne und Mond. Das bedeutet Mondfinsternis.
Allerdings ist die Vereinfachung extrem. Die beiden dargestellten Mondpositionen kommen jeden Monat einmal vor.
Warum ist dann nicht monatlich je einmal Mond- bzw. Sonnenfinsternis?
 
Die Mondbahn ist gegenüber der Erdbahn um 5,2° geneigt.(Abb. links) Dadurch steht der Mond bei seinem Umlauf einmal über der Erdbahn und einmal unter der Erdbahn. Nur an 2 Stellen befindet sich der Mond in der Erdbahnebene (Ekliptik).Hier können dann die Finsternisse entstehen. Diese beiden Punkte heißen "aufsteigender Knoten" und "absteigender Knoten". Die Verbindung zwischen beiden Knoten heißt Knotenlinie. Die komplette Mondbahn und damit auch die Knotenlinie drehen sich jährlich um 19,34° (Abb rechts)
Das linke Bild zeigt, dass die Knotenline auf der Verbindungslinie von Sonne, Erde und Mond liegt. Hier ist Mondfinsternis. Das rechte Bild zeigt, dass die Knotenlinie und die Verbindung Erde, Mond und Sonne annähernd übereinstimmen. Unterschreitet diese Abweichung eine gewisse Grenze, gibt es auch hier eine Finsternis, wie in Abbildung rechts gezeigt.

Zur Erklärung der Simulation